Wikifolio im Check - Angebot, Gebühren & Erfahrungen
- Social Trading
- Zertifikate
- Android-App
- iOS-App
- Benutzerfreundlich
- Ab € 100,-
- 0,95% + 5-30% + Gebühren abhängig vom Online Broker
- Web, App
- Interessante Alternative zu Fonds
0 Erfahrungsberichte »
Art: | Social-Trading |
---|---|
Alternativen: | eToro |
Über wikifolio
Die Idee für wikifolio kam Gründer Andreas Kern im Jahr 2008.
Seine Bank legte ihm ein Finanzprodukt ans Herz, bei dem der studierte Mathematiker schnell ein Verlustgeschäft witterte.
Daraus entstand sein Wunsch, ein zeitgemäßes Finanzprodukt zu erschaffen.
Ihm schwebte ein Produkt, das von Mitbestimmung, Transparenz und Vielfalt lebt, vor. Die Grundidee von wikifolio entstand.
Kern schrieb das Konzept für eine Social-Trading-Plattform und gründete eine GmbH.
Seine Partnersuche stagnierte aufgrund der Finanzkrise 2008.
Seinen ersten Finanzinvestor und Medienpartner fand der Geschäftsgründer im Jahr 2011 mit dem Handelsblattkonzern.
Ein Finanzprodukt von Lang & Schwarz weckte das Interesse von Kern.
Das Unternehmen aus Düsseldorf schaffte es, basierend auf fiktiven Musterdepots Indizes zu berechnen und auf Endlos-Indexzertifikate zu emittieren.
So entstand die Möglichkeit, wikifolio-Zertifikate zu handeln.
Im Laufe der Zeit überzeugte das Konzept von wikifolio weitere Partner wie:
- de,
- Focus-Gruppe Finanzen100,
- Hamburger HPM,
- Bayerische Vermögen,
- comdirect,
- Consorsbank sowie
- S Broker.
Im Jahr 2015 folgte die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft.
Ein Blick auf das Handelsangebot von wikifolio
Mit den wikifolios investierst Du in zahlreiche Assets und Branchen.
Auf der Website besteht die Möglichkeit, zwischen mehr als 27.500 wikifolios zu wählen.
Zur Auswahl stehen beispielsweise:
- Real-Money-wikifolios,
- sparplanfähige wikifolios,
- wikifolios mit Hebelprodukten,
- wikifolios ohne Hebelprodukte.
Des Weiteren findest Du auf der Website die beliebtesten Assets.
Dazu gehören Kryptowährungen sowie Aktien in Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Alternativ investierst Du in ein wikifolio, das sich auf Branchen wie künstliche Intelligenz oder E-Mobilität fokussiert.
Diese Gebühren verursacht ein wikifolio
Die Nutzer von wikifolio unterteilen sich in Fondsmanager und Investoren.
Trader mit einem eigenen wikifolio entrichten eine Performancegebühr, die sie eigenständig festlegen.
Die Hälfte dieser Gebühr geht an die Plattform.
Bei der Performancegebühr handelt es sich um erfolgsbasierte Kosten.
Sie liegen im Schnitt im Bereich zwischen fünf und 30 Prozent.
Anleger, die in bereits bestehende wikifolios investieren, rechnen mit weiteren Gebühren.
Zu diesen zählt die einmalig anfallende Zertifikategebühr.
Erzielt das Zertifikat einen Gewinn, erfolgt die Verrechnung der Performancegebühr.
Du handelst nicht auf der wikifolio-Plattform. Die Zertifikate kaufst Du bei einem Broker.
Die gängigen Transaktionsgebühren entfallen beim jeweiligen Anbieter.
Sonstiges
Durch das innovative Konzept erhielt wikifolio im Laufe der Zeit mehrere Auszeichnungen.
Der Anspruch des wikifolio.com-Teams an das eigene Angebot ist hoch.
Eine Belohnung für die harte Arbeit erhielt wikifolio bereits im Jahr 2015.
Seit dieser Zeit handelt es sich bei den wikifolio-Zertifikaten an der EUWAX zu den meistgehandelten Produkten nach Kundenorders im Segment Index- und Partizipationszertifikate.
Weitere Auszeichnungen und Preise des Unternehmens sind:
- "Bestes Startup Unternehmen 2011" von StartUp Austria
- Gewinner Number One Award 2014: "Größte Austro-Innovation in DACH-Aktienmärkten" von Börse Social Network und Deloitte
- Gewinner des Fin Slam 2015 der Banking- und FinTech-Konferenz "Wealth Management 2020"
- Lang & Schwarz siegt mit wikifolio-Zertifikaten bei den Zertifikate Awards 2015
- Gewinner des European FinTech Awards 2016 in der Kategorie "Personal Finance Management"
- "Bestes Startup Österreichs" von trend@venture 2017
- Zweiter Platz im Ranking "Bestes Startup Österreichs" von trend@venture 2018
- Innovator des Jahres 2019 von brand eins Wissen und Statista
Vorteile & Nachteile von Wikifolio
- Mit einem Investment in ein wikifolio folgen Einsteiger der Handelsstrategie von Profis und profitieren von besseren Erfolgschancen.
- Gebühren in Form der Performancegebühr entfallen nur, wenn ein wikifolio Gewinn erwirtschaftet.
- Aufgrund der großen Asset-Auswahl findet sich für jeden Anleger-Typ ein interessantes wikifolio.
- Bereits ab einem Investment von 100 Euro steigen Anleger in ein wikifolio ein.
- Die Anleger handeln nicht auf der Plattform, sondern kaufen wikifolio-Zertifikate bei Online-Brokern. Sie zahlen bei diesen Transaktionsgebühren in unterschiedlicher Höhe.
- Bei wikifolio kann es zu einem Emittentenrisiko kommen.
Kann man mit wikifolio Geld verdienen?
Um mit einem wikifolio Geld zu verdienen, muss es den Status „investierbar“ erreichen.
Eine zweite Voraussetzung besteht in einer Investmentsumme von 10.000 Euro in das jeweilige wikifolio-Zertifikat.
Erzielt das wikifolio eine positive Performance, erfolgt die Ausschüttung einer Erfolgsprämie.
Diese stellt einen Teil der Performancegebühr vom erzielten Gewinn dar.
Die exakte Höhe schlägt ein Trader beim Erstellen des wikifolios vor. Sie liegt zwischen null und 30 Prozent.
Die Errechnung der Performancegebühr erfolgt durch das High-Watermarks-Prinzip.
Die High Watermark markiert innerhalb eines Kalenderjahrs den täglichen Höchststand des wikifolios. Hierbei erweist sich der Tagesschlusskurs um 23.00 Uhr als ausschlaggebend.
Die Performancegebühr stammt aus der Differenz zwischen altem und neuem Höchststand.
Je höher das in ein wikifolio-Zertifikat investierte Kapital ausfällt, desto mehr steigt der Anteil der Erfolgsprämie.
Sofern ein wikifolio keine Gewinne erwirtschaftet, entfällt keine Performancegebühr. Das schließt eine Erfolgsprämie aus.
wikifolio Financial Technologies AG
Berggasse 31
1090 Wien
Österreich
Website: https://www.wikifolio.com/de/de/home
E-Mail (geschäftlich):office@wikifolio.com
E-Mail: service@wikifolio.com
Telefon: +49 (0) 211 247 907 70
Facebook: https://www.facebook.com/wikifolio
Twitter: https://twitter.com/wikifolio
Instagram: https://www.instagram.com/wikifolio/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wikifolio-financial-technologies-gmbh
YouTube: https://www.youtube.com/user/wikifoliocom
- Quellen
[1] https://www.wikifolio.com/de/de/home
[2] https://www.wikifolio.com/de/de/wie-investieren/so-funktioniert-wikifolio
[3] https://www.wikifolio.com/de/de/alle-wikifolios/uebersicht
[4] https://www.wikifolio.com/de/de/hilfe
[5] https://www.wikifolio.com/de/de/account/registrierung
[6] https://www.wikifolio.com/de/de/impressum
Erklärung für das * Sternchen: Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei erfolgreicher Vermittlung eine Vermittlungsprovision vom jeweiligen Anbieter ausgezahlt werden. So kannst du uns ohne Nachteile für dich unterstützen und wir können im Gegenzug kostenlose Inhalte für dich produzieren.
Wikifolio Erfahrungen - Das sagen Kunden
Lese Reviews von anderen Kunden oder hinterlasse deine eigene Bewertung zu Wikifolio. Formuliere Kritik als auch Lob bitte sachlich und begründe deine jeweilige Erfahrung, egal ob positiv oder negativ, immer.
Indem du deine eigene Erfahrung mit diesem Anbieter teilst, kannst du anderen bei der Entscheidungsfindung helfen. Die Community wird deinen Beitrag zu schätzen wissen!
Erfahrungsbericht schreiben »