Lerne mehr zu Begriffen, welche oft im Zusammenhang mit Kryptowährungen genannt werden.
Bei Airdrops ("aus der Luft fallend") werden kostenlose Coins von Start-Ups aus dem Krypto-Bereich bezeichnet. Diese werden meist zu Marketingzwecken verteilt.
Mehr erfahren »Die Blockchain ist ein dezentrales verwaltetes Register an Einträgen, welches digitale Währungen aber auch jegliche andere Daten speichern kann.
Mehr erfahren »Als "Block-Reward" wird die Belohnung bezeichnet, welche Miner für das Bestätigen von Transaktionen erhalten.
Mehr erfahren »Die Dezentralität ist eines der größten Unterscheidungspunkte im Vergleich zum traditionellen Geldsystem.
Mehr erfahren »Fear Of Missing Out bezeichnet die Angst, einen hohen Kursanstieg zu verpassen.
Mehr erfahren »"Fear, Uncertainty & Doubt" bezeichnet die Verbreitung von Angst und Zweifel innerhalb der Krypto-Community.
Mehr erfahren »Der Genesis Block bezeichnet den ersten Block einer Blockchain.
Mehr erfahren »Die Hash Rate ist die Messeinheit der Geschwindigkeit, welche von einem Computer aufgebracht werden kann, um Kryptowährungen zur schürfen.
Mehr erfahren »"Hodln" hat sich in der Szene als Begriff für "Hold" bzw. Deutsch: "Halten" etabliert und bedeutet nichts anderes, als dass Kryptowährungen nicht verkauft, sondern gehalten werden sollen. Die falsche Schreibweise rührt aus einem Forum, in dem sich ein offensichtlich Betrunkener User verschrieben hat.
Mehr erfahren »Ein ICO ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei welcher, im Gegensatz zu einem IPO, keine Aktien sondern Kryptowährungen ausgegeben werden.
Mehr erfahren »Als KYC wird das Prüfungsverfahren bezeichnet, welches bei Krypto-Börsen aber auch anderen Finanzdienstleistern zur Geldwäsche-Prävention zur Anwendung kommt.
Mehr erfahren »Mt. Gox war eine ehemalige Bitcoin-Börse, welche gehacked wurde und die meisten Anleger ihre dort gelagerten Coins verloren.
Mehr erfahren »Als Over-The-Counter-Handel wird der Handel abseits des Marktes bezeichnet. Auf OTC wird oft bei Kauf oder Verkauf großer Volumina zurückgegriffen, um beispielsweise die Kurse nicht zu stark zu beeinflussen.
Mehr erfahren »Der Private Key ist der Schlüssel, der Zugang zu einem bestimmten Konto auf der Blockchain und den darin enthaltenen Coins verschafft.
Mehr erfahren »Der Public Key ist vergleichbar mit der IBAN bei einem Bankkonto. Dieser kann weitergegeben werden, um Transaktionen zu empfangen.
Mehr erfahren »Proof of Stake ist ein alternativer Algorithmus, der die Wahrheit einer Transaktion überprüfen soll. Anders als Proof of Work wird das Protokoll als stromsparend angesehen.
Mehr erfahren »Proof of Work ist ein Algorithmus, der die Wahrheit einer Transaktion durch Arbeit überprüfen soll.
Mehr erfahren »Satoshi Nakamoto ist das Pseudonym des Erfinders von Bitcoin. Die wahre Identität ist bis heute nicht vollständig geklärt.
Mehr erfahren »Smart Contracts, sind Verträge, welche auf einer Blockchain abgebildet werden. Vorreiter in diesem Bereich war die Kryptowährung Ethereum.
Mehr erfahren »Das Kryptolexikon soll als Anlaufstelle für Begrifflichkeiten dienen, die sich im Krypto-Universum etabliert haben und fester Bestandteil der Szene sind.
Teilweise gibt es aber selbstverständlich Überschneidungen zu Wörtern, welche auch im Börsen-Umfeld benutzt werden.
Benutze entweder die Suche oder klicke auf einen Buchstaben (A-Z), um einen Begriff aufzurufen.
Newsletter
Exklusiv & kostenlos. Die besten Tipps für deine Finanzen.
Abmeldung jederzeit möglich!